Die weltweite Verbreitung des Freikletterns verändert die Land-
karte dieses Sports radikal: Kletterer aus aller Welt pilgern zuerst nach
Verdon, in die Calanques, nach Buoux oder Ceüse und zum Mount Sainte-
Victoire. Andere Kletterzentren entstehen in Italien – Finale Ligure,
Arco, Sperlonga, Muzzerone und Gaeta – auf Korsika und den Balearen.
Die Felsen Kataloniens und Andalusiens kommen in Mode, Südafrika,
Oman ... Überall werden neue Kletterfelsen erschlossen, immer mehr
Kletterhallen entstehen. Weltweit sind es heute Millionen Sportkletterer,
die diesen Sport betreiben.
Das Sportklettern hat auch großen Einfluss auf den klassischen Alpi-
nismus: das Durchschnittsniveau steigt. Wolfgang Güllich zeigt als einer
der Ersten, wie sich verschiedene Disziplinen befruchten können. Auch
die Franzosen Didier Raboutou, François Petit, Isabelle Patissier, François
Legrand, Fred Rouhling, die Amerikaner Ron Kauk und Lynn Hill, die Ita-
liener Maurizio „Manolo“ Zanolla und Pietro Dal Prà, der Brite Ben Moon,
der Österreicher Beat Kammerlander, der Spanier Bernabé Fernández,
der Slowene Tadej Slabe und der Japaner Yuji Hirajama wagen ein Spiel
um die schwierigsten Routen.
1990 wird von der UIAA die erste offizielle Kletter-Weltmeisterschaft ins
Leben gerufen. An künstlichen Wänden! Viele Kletterer aber üben ihren
Sport lieber an natürlichen Felsen aus und machen ihn zu ihrem Haupt-
beruf. Todd Skinner und Paul Piana gelingt 1988 die erste freie „Team“-
Besteigung der Salathé-Wand am El Capitan; Peter Croft erkletterte den
„Astroman“ frei und solo. Wolfgang Güllich klettert als erster Mensch der
Welt eine mit 5.14b (8c bzw. XI-) eingestufte Route, „Wallstreet“ genannt;
Isabelle Patissier schafft den Schwierigkeitsgrad 5.13d (8b bzw. X).
Eine Karte, die Reinhold Messner nach der Eröffnung seines
Alpin-Museums an Annette Güllich schrieb. Erinnerungsstücke
im Museum sind Wolfgang’s Kletterschuhe und sein Sitzgurt.
Waldemar Hartmann, Wolfgang Güllich & Reinhold Messner, Ispo 1992
Wolfgang Güllich
Action Directe, 1991
Photo: Mühlberger/adidas AG
1...,67,68,69,70,71,72,73,74,75,76 78,79,80,81,82,83,84,85,86,87,...94