W
Wandern
„Wandern macht glücklich!“ Das wurde sogar in einer wissen-
schaftlichen Studie nachgewiesen: Wer wandert, fühlt sich an-
schließend besser, entspannter und ausgeglichener. Es ist die
klassische Aktivität für Entschleunigung. Die langsame Art der
Fortbewegung schärft die Sinne und macht sensibel für Kleinig-
keiten. Wandern ist auch Gesundheitssport: viele Muskeln wer-
den beansprucht, die Gelenke „geölt“, der Stoffwechsel aktiviert.
Sich anstrengen und den Körper wieder bewusst spüren, aber im
richtigen Maß, im richtigen Tempo und natürlich auf schönen
Wegen – so macht Wandern richtig Spaß. Das spezielle „Gesund-
heitswandern“ wird mit physiotherapeutischen Übungen aufge-
lockert und verstärkt so noch die gesundheitsfördernde Wirkung.
Natur
Die Natur spielt bei all unseren Reisen eine Hauptrolle. Denn ihre
positiven Auswirkungen auf den ganzen Menschen sind messbar.
Als Gegenpol zu Hektik im Alltag oder Büro wirkt intakte Natur
als Balsam für die Seele. Ob Wellenrauschen oder Vogelzwitschern,
ob an der Küste oder in den Bergen – wir haben unsere Hotels
so gewählt, dass sie sich bestens als Ausgangspunkt für Aktivitä-
ten in der Natur eignen. Deshalb
steht die Landschaft bei unseren
Urlaubszielen immer im Mittel-
punkt. Ein weiter Ausblick befreit
auch innerlich. In der freien Natur
findet der Mensch wieder zu sich
selbst, schöpft Kraft und Lebens-
freude. Natur ist daher ein unab-
dingbares Element für ein ganz-
heitliches Konzept der
Gesunderhaltung.
Wasser
Wasser ist das Lebenselixier schlechthin. Es ist Energiequelle,
Heilkraft und oft eine Quelle der Schönheit. Es löscht unseren
Durst und regelt viele wichtige Prozesse in unserem Körper. Die
heilenden Kräfte des Meeres nutzt z. B. die Thalasso-Therapie
ganz gezielt. Ein stiller See oder ein kalter, klarer Bergbach erfri-
schen Körper und Geist. Oder Sie genießen im Gegensatz dazu
die wohltuende Wärme von Thermen, die aufgrund ihrer spezifi-
schen Zusammensetzung
therapeutisch wirken. Bewe-
gung im Wasser trainiert die
Fitness, ohne die Gelenke zu
belasten und macht außer-
dem jede Menge Spaß. Das
Herz-Kreislauf-System wird
gestärkt, Muskelkraft und
Koordination gefördert.
Aquafitness gehört daher
bei vielen Reisen zum
Programm.
Rad fahren
Sich den Fahrtwind um die Nase wehen zu lassen, ist wohl das
Schönste am Rad fahren. Sich aus eigener Kraft fortbewegen,
aber ohne Belastung der Gelenke, bewirkt ein gutes Körper-
gefühl. Gleichzeitig lösen sich innere Spannungen und das Herz-
Kreislauf-System wird angeregt. Rad fahren ist daher eine Form
der Bewegung, die selbst „Couch Potatoes“ Spaß macht. Denn
Sie werden auf keine Tour-de-France-verdächtigen Berge gejagt,
sondern radeln in einfachem Gelände. Zwar geht es auch um
Fitness, aber zugleich sieht man viel unterwegs. Ob es durch
die Vulkanlandschaft auf Lanzarote geht oder der Besuch eines
mecklenburgischen Bauernhofs lockt – anders als auf dem Ergo-
meter hat man bei unseren Reisen immer ein lohnendes Ziel vor
Augen.
8