Nordic Walking / Walking
Walking ist eine sanfte, aber sehr wirkungsvolle Sportart, die den
ganzen Körper trainiert. Bei zügigem Gehen bleiben die Unterarme
angewinkelt und werden aktiv eingesetzt. Beim Nordic Walking
werden leichte Stöcke zur Unterstützung der Bewegung verwen-
det und damit zusätzliche Muskeln im Bereich des Oberkörpers
aktiviert sowie die Gelenke entlastet. Die gesundheitsfördernde
Wirkung von Walking und Nordic Walking ist wissenschaftlich
nachgewiesen. Daneben lässt sich Nordic Walking durch die Aus-
wahl landschaftlich schöner Strecken auch gut mit Naturgenuss
verbinden.
Pilates
Ein systematisches Training für den ganzen Körper, das von J. H.
Pilates entwickelt wurde. Insbesondere Beckenboden-, Bauch- und
Rückenmuskulatur werden gekräftigt, Haltung und Bewegungs-
koordination verbessert. Dabei werden speziell auch die tiefer
liegenden Muskelgruppen angesprochen und bewusste Atmung
einbezogen. Durch langsame und fließende Bewegungen werden
Muskeln und Gelenke geschont.
Progressive Muskelentspannung / „Jacobson“
Eine von Edmund Jacobson entwickelte Methode, durch bewusste
An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand
tiefer Entspannung für den gesamten Körper herbeizuführen.
In einer festgelegten Reihenfolge wird die Muskelspannung kurz
gehalten, dann wieder gelöst, verbunden mit einer Konzentration
auf diesen Prozess. Man erreicht eine bessere Körperwahrnehmung
und kann Entspannungszustände willentlich erreichen.
Qi Gong
Aus China stammende Bewegungsform zur Selbstheilung, wobei
alle Körperregionen langsam und konzentriert erst be-, dann ent-
lastet werden. Die Übungen bauen aufeinander auf und ergeben
eine feste Reihenfolge. Fördert u. a. Konzentration, Gleichgewichts-
sinn, bewusste Atmung und den Kreislauf. Es gibt verschiedene
Richtungen und Schulen für Qi Gong.
Sonnengruß
Aktivierende Folge von 12 Yoga-Haltungen, durch die der Kreis-
lauf angeregt sowie Muskulatur und Gelenke gedehnt werden.
Slow Food
Eine internationale Bewegung, die ihren Ursprung in Italien hat.
Eine Ernährungsphilosophie, die bewussten Genuss und authenti-
sche Lebensmittel verbindet und sich gegen Fast Food, industrielle
Nahrungsmittelproduktion und Massentierhaltung positioniert.
Thalasso-Therapie
Abgeleitet vom griechischen Begriff für Meer bezeichnet Thalasso-
Therapie Behandlungsmethoden, die auf der heilenden Kraft des
Meerwassers beruhen. Dazu zählen Meerwasser mit unterschiedli-
chen Temperaturen, Algen, Schlick, aber auch die besonders für
Allergiker heilsame Meeresluft. Die Palette reicht dabei von rein
wellnessorientierten Anwendungen bis zu medizinisch-therapeu-
tischen Maßnahmen z. B. bei Patienten mit Rheuma, Haut- oder
Atemwegserkrankungen.
Wellness
Wellness ist kein geschützter Begriff und damit auch nicht streng
abzugrenzen. Im Zentrum steht jedoch immer der Gedanke des
Wohlfühlens im Kontrast zur medizinischen Therapie. Häufig wer-
den Kräuter, aromatische Öle, erhitzte Steine oder verschiedenste
Packungen verwendet. Wellness-Massagen werden in Abgren-
zung zu klassischen oder Sportmassagen gelegentlich auch als
„Streicheleinheiten für Körper und Seele“ bezeichnet, da sich der
entspannende Wohlfühleffekt insgesamt positiv auswirkt.
Yoga / Life-Yoga
Yoga ist eine jahrtausendealte indische Philosophie, die sowohl
geistige wie auch körperliche Übungen umfasst. Es gibt sehr
verschiedene Formen des Yoga. Einige haben ihren Schwerpunkt
auf Meditation und geistiger Konzentration, andere stellen Atem-
und Körperübungen stärker in den Vordergrund. In der westlichen
Welt wird Yoga heutzutage weniger als Philosophie oder Weltan-
schauung verstanden, sondern – insbesondere beim Hatha-Yoga
– als eher körperbezogene Aktivität. Die positive Wirkung von
Yoga auf die Gesundheit ist weitgehend unbestritten.
Bei „Life-Yoga“ handelt es sich um ein Gymnastik-Angebot, das
vorwiegend Elemente aus Yoga-Übungen und Pilates verbindet.
17
Ausführlichere Erklärungen finden Sie im Internet unter