29
4 Jahre
haben wir, gemeinsam mit Alpinisten und
GORE-TEX
®
, in die Entwicklung des Ober-
materials gesteckt. Es ist robuster und gleich-
zeitig weicher als je zuvor.
7 Jahre
hat GORE-TEX
®
in die Forschung und
Entwicklung des neuen Pro Laminats investiert.
Dabei wurde die Atmungsaktivität
um 28% gesteigert.
2 Jahre
hat YKK
®
am neuen Aquaguard
®
Reiß-
verschluss gearbeitet. Er ist 100% wasserdicht.
6 Jahre
lang verbesserten wir stetig die
Konstruktion der Kapuzefür die beste Passform
mit und ohne Helm.
2 Jahre
war es uns wert, den athletischen Schnitt
der Jacke zu definieren, der nun ohne
Einschränkungen passt.
37 Jahre
verbinden uns in enger Kooperation mit
GORE-TEX
®
.
Das beste Ergebnis ist das Lhotse Jacket.
ZEIT
Ausgestattet mit GORE-TEX
®
Pro
Produkttechnologie.
ZEIT
für eine neue Jacke?
Wir verschenken 10 Lhotse Jackets.
Jetzt online mitmachen und gewinnen!
Tatendrang nachließen. Das erste Ausbil-
dungsjahr schloss im Februar 2013 mit einem
Lawinen- und Eiskletterkurs mit tollen Tou-
ren an Eisfällen ab.
Nach diesem sehr intensiven, interessan-
ten und lehrreichen Jahr war es an der Zeit,
ein geeignetes Ziel für die Abschlussexpedi-
tion zu finden. Viele mögliche Projekte wur-
den von den Teilnehmern vorgeschlagen und
diskutiert. Drei Ziele wurden näher ins Auge
gefasst. Die Gruppe holte genaue Infos über
die Vor- und Nachteile der Gebiete ein.
Das zweite Ausbildungsjahr stand ganz
im Zeichen des speziellen Trainings für diese
Expedition. Gemeinsame Tourenwochen in
Chamonix und in der Dauphiné standen ge-
nauso am Programm wie Notfallseminare für
Hochtouren und Winter. Zusätzlich zu die-
sen Trainingswochen unternahmen die Jungs
auch gemeinsam Touren. Es wurden schwere
Routen in Angriff genommen: Walkerpfeiler,
Colton-MacInterye (Grandes-Jorasses-Nord-
wand), Heckmair-Route (Eiger-Nordwand),
Matterhorn-Nordwand − um nur ein paar
der Routen zu nennen, die in den Westalpen
geklettert wurden. Auch „zu Hause“ absol-
vierten die Alpinkader-Mitglieder viele Rou-
ten, zum Beispiel die Ortler-Nordwand und
den Moonwalk, und in Übersee hakten sie im
Yosemite Valley einige Klassiker ab: u. a. die
Half-Dome-Regular-Route sowie mehrere
Routen am El Capitan, darunter die weltbe-
kannte Nose.
Das Ziel für die Abschlussexpedition kris-
tallisierte sich in der Osterwoche in Chamo-
nix heraus: die Cordillera Huayhuash, ein
Gebirgszug in den Anden in Peru, südlich
der Cordillera Blanca. Ab nun hieß es, Nägel
mit Köpfen zu machen! Die Organisation der
Expedition begann. Angebote wurden einge-
holt, Details geklärt, Ausrüstungsgegenstände
ausgewählt.
TRAUER UM EINEN GUTEN FREUND
Leider gab es auch Umstände, die wir nicht
durch Organisation und Training zu unseren
Gunsten verbessern oder sogar beherrschen
konnten. Mitte 2013 teilte uns Stefan Lengau-
er schweren Herzens mit, dass er aufgrund
seiner gesundheitlichen Situation nicht mehr
mit der Gruppe trainieren und klettern könne
und den Alpinkader verlassen müsse.
Ende Mai dieses Jahres erfuhren wir, dass
unser Freund, Kletterpartner undAlpinkader-
Mitglied Clemens Jerabek am Schneeberg,
ALPINKADER 2015−2017
Aufgrund des großen Erfolgs des Alpinka-
ders werden die Naturfreunde dieses Coa-
ching für junge Topalpinistinnen/-alpinisten
fortsetzen. Jede/r interessierte Jungberg-
steigerIn kann sich für die nächste Gruppe
Anfang 2015 bei den Naturfreunden
bewerben. Voraussetzung ist ein hohes
bergsteigerisches Niveau!
Auf
gibt
es Anfang 2015 die Ausschreibung mit
allen Details.
Roli in einer der vielen Mixedlängen am Cayesh (S. 28,
großes Foto), Peter, Bernie und Stefan am Gipfel des Rasac
(S. 28., kleines Foto), Peter bei seiner Begehung des High
Balls El Rino (links); Base Camp am Esfinge, im Hintergrund
die 800-Meter-Granitwand des Esfinge (rechts)
.at