Naturfreund_4_2014_K1.indd - page 21

21
NATURFREUND
SERVICE & NEWS
DIE VIELSEITIGEN EINSATZ­
GEBIETE DES KLETTERNS
Psychologische Therapie und Ergotherapie
In diesem Bereich arbeitet man in erster
Linie mit Kindern: Kinder mit sensorischen
Integrationsstörungen sowie Entwicklungs-,
Verhaltens- und emotionalen Störungen
können beim Klettern hervorragend betreut
und behandelt werden.
Kinder und Erwachsene mit geistiger und/
oder körperlicher Behinderung, deren neuro-
muskuläre Leistungsfähigkeit eingeschränkt
ist, können laut einer Studie von D. Lazil und
F. Bitmann grandiose Erfolge erzielen.
Pädagogik
Auch im pädagogischen Bereich ist Klettern
besonders gut einzusetzen. Im Rahmen ei-
nes mehrperspektivischen Unterrichts kann
man therapeutisches Klettern schon in der
Unterstufe sehr erfolgreich betreiben.
Klettern verbessert das Selbstbewusstsein
und die Selbsteinschätzung von Kindern, die
sich im Alltag wenig zutrauen. An der Klet-
terwand können sie sich in einem sicheren
Umfeld ausprobieren sowie ihre Grenzen
testen und erweitern, positive Erfahrungen
sammeln und damit ihr Selbstbewusstsein
stärken. Das wirkt sich auch auf andere
Lebensbereiche positiv aus.
Markus Schauer, Instruktor Sportklettern,
Dipl. Physiotherapeut und Osteopath
KLETTERN & PÄDAGOGIK
Die Naturfreunde bieten im Bereich Klettern
und Pädagogik folgende Fortbildungen:
- Klettern in der Erlebnispädagogik,
- Klettergruppen leiten,
- Baumklettern und Baumhaus.
Nähere Infos und Termine:
das Klettern schafft dies oft, wenn es ihnen
etwa auch den Freiraum bietet zu experimen-
tieren (das ist ihre evolutionäre Aufgabe!).
Therapeutisches Klettern setzt auf Basis die-
ser Freude am Tun an und bringt oft thera-
peutische Aspekte, ohne dass die Kinder und
Jugendlichen es merken oder das Klettern als
Therapie empfinden.
Um eine schwierige Route zu schaffen, ist
es oft notwendig, sich sehr präzise und kont-
rolliert zu bewegen. Bei manchen Kletterspie-
len ist es wichtig, die Impulse zu beherrschen,
um zu gewinnen; aber das Spiel selbst macht
Spaß! Beim Sichern einer anderen Person
(natürlich immer unter Kontrolle der Thera-
peutin/des Therapeuten) muss man aufmerk-
sam sein, obwohl gerade nichts Spannendes
passiert – was für eine Herausforderung für
unsere Innovations-/Kreativitätsmeister! Aber
wenn ich alsTherapeut das Gefühl der Verant-
wortung gut einbringe, werden sie hier Fort-
schritte machen.
Diese meist im Körperlichen gemachten
Fortschritte transferieren sich auch aufs Den-
ken und auf Bereiche der Psyche; die beim
Klettern erworbenen Fähigkeiten kommen
somit auch in der Schule zum Tragen. Wobei
ein Schulsystem, das auf besondere Bedürf-
nisse seiner Schülerinnen und Schüler wenig
eingeht, für Individuen, die auf Kreativität
und Neuerkundung programmiert sind bzw.
im Gehirn dafür belohnt werden, immer eine
große Herausforderung sein wird.
Die beim Therapieklettern meist im Körperlichen gemachten Fortschritte wirken sich
auch aufs Denken und auf Bereiche der Psyche aus; die erworbenen Fähigkeiten
kommen somit auch in der Schule zum Tragen.
team.naturfreunde.at
Foto: Naturfreunde-Kletterhalle Wien
1...,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20 22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,...40
Powered by FlippingBook