55
N
Naturerlebnisse & Gaumenfreuden –
alles nur vom Feinsten!
Programm
Auf vier abwechslungsreichen Wande-
rungen und einer Radtour erleben wir
die vielfältigen Landschaftsformen und
die romantischen kleinen Orte der Rhön.
Die Gehzeiten der Wanderungen liegen
zwischen 3 und 4 Stunden bei Höhen-
unterschieden von 200 bis 500 m. Dabei
sind wir auf ausgewählten Abschnitten
des ausgezeichneten Premium-Wander-
weges „Der Hochrhöner“ und den dazu-
gehörigen „Extratouren“ unterwegs. Der
Weg durchquert über die Ländergrenzen
von Bayern, Hessen und Thüringen hinweg
die gesamte Rhön. Die „Extratouren“
erschließen besonders markante Land-
schaftselemente und interessante kulturell-
geschichtliche Aspekte. Unsere Radtour
auf dem Ulstertal-Radweg umfasst etwa
30 km und 150 m Höhenunterschied.
Zwei Einheiten Pilates, ein ganz spezieller
Koch-Workshop und ein Schinken-Seminar
ergänzen das Programm.
Bewegen & Entdecken
Direkt vom Hotel wandern wir zum Bat-
tenstein mit einer Kalvarienberg-Kapelle
und zur Wiesenkuppe des Buchschirm-
bergs mit einem großartigen Rundum-
Ausblick. Auf der Ruine der Auersburg
angelangt, wartet dort schon ein extra
für uns vorbereitetes Picknick. Durch die
romantische kleine „Ritterschlucht“ geht
es zurück nach Hilders.
Die nächste Wanderung führt auf den
„Heiligen Berg der Franken“. Schon bald
nach dem Start am Schwedenwall haben
wir den Kreuzberg, mit 928 m höchster
Berg der bayerischen Rhön, im Blick. Wir
steigen hinauf zu Wallfahrtskirche und
Kloster Kreuzberg und genießen vom
Gipfel die großartige Aussicht auf die
Wasserkuppe und die Berge der „Langen
Rhön“ bis zum Thüringer Wald. Ein Kloster-
bier und eine deftige Brotzeit im Biergarten
erwarten uns.
Vom Startpunkt Wasserkuppe, dem
höchsten Berg der Rhön und Mekka der
deutschen Segelflieger, bietet sich eine
grandiose Aussicht – auch auf den mar-
kanten Gipfel der Milseburg, dem heutigen
Ziel. Auf den Basaltblöcken krallen sich
die Bäume eines geschützten Urwaldes
fest, und unterhalb liegen die Reste eines
keltischen Ringwalls.
Auf der Radtour folgen wir von Hilders
dem Ulstertal-Radweg immer flussabwärts.
Wir halten im malerischen Städtchen
Tann mit Renaissance-Stadttor, Schloss
und Fachwerkhäusern sowie an der
prächtigen Barockkirche im thüringischen
Schleid. Dann geht es zum Grenzmuseum
am früheren US-Stützpunkt Point Alpha:
Hier standen sich Ost und West buch-
stäblich Auge in Auge gegenüber.
Auf einem Bohlenpfad wandern wir durchs
Schwarze Moor. Hier sehen wir die typische
Moorvegetation und können den Sonnen-
tau bestaunen, eine insektenfressende
Pflanze! Weiter geht es zu schier endlosen
blumenreichen Bergwiesen mit Arnika
und Orchideen. Nach Einkehr in der
Thüringer Hütte mit weitem Ausblick
erreichen wir schließlich den Basaltsee.
Gesundheitswandern
Rad fahren
Pilates
Koch-Workshop
Die Termine dieser Reise sind so
gewählt, dass sie in der Hauptblüte-
zeit der Rhöner Bergwiesen liegen.
Blumen- und Orchideenfreunde
werden begeistert sein.
Unser Tipp!
Tage:
8
Reise-Nr.:
5682N
Gästezahl:
min. 8, max. 16
Termine:
Preise:
17.05. - 24.05.14
830
07.06. - 14.06.14
830
12.07. - 19.07.14
830
Verlängerungswochen:
24.05. - 31.05.14
378
14.06. - 21.06.14
378
19.07. - 26.07.14
378
Einzelzimmer-Zuschlag:
•
Kategorie „Comfort“
154
•
Kategorie „Elegance“
224
Zuschlag für Doppelzimmer „Elegance“
•
pro Person:
70
Hinweis:
•
Eigenanreise
Wikinger-Bahnspezial:
•
ab DB-Heimatbahnhof nach Fulda und
zurück
2. Klasse
100
1. Klasse
160
•
Hoteltransfer von/zum Bahnhof erfolgt
in Eigenregie
•
Details zum Wikinger-Bahnangebot
siehe Seite 60
Eingeschlossene Leistungen:
•
7 Übernachtungen im Doppelzimmer
„Comfort“ mit Bad oder Dusche/WC
•
Halbpension inkl. 1 „Black & Green“-
4-Gänge-Menü im Restaurant Engel
•
Alle erforderlichen Transfers zu/von
den Wanderungen bzw. der Radtour
•
4 Wanderungen
•
1 Radtour inkl. Leihrad
•
Picknick an der Ruine Auersburg
•
2 Übungseinheiten Pilates
•
1 Schinken- u. Fleischseminar
•
1 Kochworkshop
•
Nutzung der Saunen
•
Wikinger-Reiseleitung
Hinweis Verlängerungswochen:
•
In den Leistungen eingeschlossen sind
7 Übernachtungen mit Frühstück sowie
Nutzung der Saunen.
Ohne Wikinger-Reiseleitung.
•
Die Verlängerung ist auch tageweise
möglich.